Bewerbe Jugend
Bewerbe und Wissenstest der Feuerwehrjugend
Das Feuerwehrjugenddasein besteht leider nicht nur aus Spass und Gaude, sondern auch
aus Tests und Leistungsbewerben. Es findet jährlich im März ein Wissenstest, im Juni
der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb und dann im Juli das Landeslager samt
Landesfeuerwehrjugendleistungbewerb statt. Diese Bewerbe haben den Sinn, das Erlernte
zu überprüfen, und die einzelnen Gruppen untereinander zu vergleichen. Das hört sich
zwar (vor allem für Schüler) schlimm an, ist es aber nicht. Die Tests und Bewerbe sind
sehr einfach (es ist eine Kunst nicht zu bestehen) und außerdem wird die Mühe mit
Abzeichen belohnt. Seit einigen Jahren gibt es auch U-12 Bewerbe und spezielle
Abzeichen, dass auch die Jüngeren nicht leer ausgehen. Zusätzlich finden alle drei
Jahre ein Erste-Hilfe Kurs und ein Jahr nach den Erste-Hilfe Kurs ein Funklehrgang
für die Jugendfeuerwehrmänner/frauen statt, für die es ebenfalls Abzeichen gibt.
U-12 Bewerb

Dieser Bewerb hat wahrscheinlich nur den Sinn, die Jugendfeuerwehrmänner unter
12 Jahren zu "beschäftigen". Die Aufgabe besteht darin, eine 15 Meter lange (ein
C-Schlauch) Löschleitung mit abschließenden Strahlrohr zu legen, alle Hindernisse bis
zum Schluß zu meistern und 4 Geräte den entsprechenden Bildern zuzuordnen. Diejenigen,
die zum zweiten mal antreten, müssen noch einen Knoten machen, das wars.
Feuerwehrjugendleistungsbewerb

Dieser Berwerb ist für die Burschen/Mädchen ab 12 Jahren und wird von 9 Personen
durchgeführt. Der Sinn besteht darin, in möglichst kurzer Zeit eine 60m lange
Schlauchleitung zu legen, mit Kübelspritzen einen Zweiliter-Behälter zu füllen,
die Knoten zu beherschen und das noch fehlerfrei.
Nummer 1: Gruppenkommandant
Nummer 2: Spritzer 1
Nummer 3: Pumper 1
Nummer 4: Spritzer 2
Nummer 5: Pumper 2
Nummer 6: Schlauchleger 1
Nummer 7: Schlauchleger 2
Nummer 8: Schlauchleger 3
Nummer 9: Schlauchleger 4
ev. Nummer 10: Reserve
Staffellauf

Der Staffellauf ist eine Ergänzung zum Feuerwehrjugendleistungsbewerb, in dem man noch den ein
oder anderen Punkt herausholen kann. Ziel des Staffellaufes ist es, ein Strahlrohr
möglichst schnell über eine Distanz von 400 Metern zu befördern, und dabei noch
verschiedene Hindernisse zu bewältigen. Auch hier hat jede Nummer eine andere Aufgabe:
Nummer 1: Überwindung einer Leiterwand
Nummer 2: Reine Laufstrecke
Nummer 3: Schlauch auf Unterlage legen
Nummer 4: Reine Laufstrecke
Nummer 5: Unter Lattengestell durch
Nummer 6: Über Hürde springen
Nummer 7: Feuerlöscher auf Unterlage stellen
Nummer 8: Reine Laufstrecke
Nummer 9: 2 C-Schläuche an Verteiler ankuppeln und verlegen
Wissenstest und Wissenstestspiel
Der einmal jährlich stattfindende Wissenstest ist ebenfalls eine Möglichkeit ein Abzeichen in einer der drei Stufen Bronze/Silber/Gold zu erwerben. Um höheres Abzeichen zu erlangen, muss man im Jahr zuvor ein niedrigeres erworben haben; das heißt, um das Goldene Abzeichen zu bekommen, muss man im Jahr zuvor bereits das Silberne erfolgreich bestanden haben. Beim Wissenstest sind verschiedene Disziplinen zu absolvieren, dazu gehören unter anderem: ein Fragebogen, Dienstgradkunde, Gerätekunde, Knotenkunde und vieles mehr.
Der Unterschied zwischen Wissenstest und Wissenstestspiel liegt in den gestellten Aufgaben und vor allem im Alter der Teilnehmer: Jugendfeuerwehrmänner unter 12 Jahren treten beim Wissenstestspiel an, Jugendfeuerwehrmänner ab zwölf Jahren beim Wissenstest.